Suche: Großrinderfeld

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großrinderfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großrinderfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großrinderfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Landschaft im Nebel
Wappen und Gemüse

Erntezeit

herbstlicher Ausblick auf Großrinderfeld

Willkommen in Großrinderfeld mit seinen Ortsteilten Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan

Rathaus Großrinderfeld

Unser Rathaus

Hauptbereich

Suche auf www.grossrinderfeld.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Großrinderfeld den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "2010".
Es wurden 51 Ergebnisse in 89 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 51.
Nr._17_vom_25.04.2025_Druckversion.pdf

2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber [...] 2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 14,4 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.04.2025
2025_06_24_BP_Alter_Pfad_Entwurf2_Begründung.pdf

vom 19. Dezember 2010 LUBW (2012): Das Schutzgut Boden in der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung, 2012 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (2010): Leitfaden für Pla- [...] Pflanzen und biologische Vielfalt Die rechnerische Bilanzierung basiert auf der Ökokonto-Verordnung von 2010 (LUBW). Für die Bestands- bewertung wurde das Feinmodul verwendet, für die Bewertung des Zielwerts [...] n sowie deren Umsetzung (A) – Bewertungsmodell LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2010): Verordnung des Ministeriums für Um- welt, Naturschutz und Verkehr über die Anerkennung und Anrechnung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,16 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.06.2025
2024_12_17_BP_Begruendung_E_Beund.pdf

Umwelt Baden-Württemberg (LUBW 2010a): Bewertung von Böden nach ihrer Leistungs- fähigkeit, Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren, Bodenschutz 23, Stand: 2010, Karlsruhe. Landesanstalt für Umwelt [...] Eingriffsfolgen (Ökokonto-Verordnung – ÖKVO), 19. Dezember 2010 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2010): Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren `Bewertung von [...] wicklung in den Ortsteilen Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Teilorten verlief von 2000 (2010) bis 2020 wie folgt: Großrinderfeld: +6% (+2,6%) Gerchsheim: -8,7% (-3,4%) Ilmspan: +5% (+2,5%) Schönfeld:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,20 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2025
Nr._29_vom_19.07.2024_-_Druckversion.pdf

2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber [...] 2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,11 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.07.2024
Nr._41_vom_11.10.2024_-_Druckversion.pdf

2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber [...] 2004 - 19. Januar 2027 2005 bis 2007 - 19. Januar 2028 2008 - 19. Januar 2029 2009 - 19. Januar 2030 2010 - 19. Januar 2031 2011 - 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 - 19. Januar 2033 (*Fahrerlaubnisinhaber[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,81 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.10.2024
2024_07_17_BP_Alter_Pfad_Vorentwurf_Begruendung.pdf

vom 19. Dezember 2010 LUBW (2012): Das Schutzgut Boden in der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung, 2012 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg (2010): Leitfaden für Planungen [...] Pflanzen und biologische Vielfalt Die rechnerische Bilanzierung basiert auf der Ökokonto-Verordnung von 2010 (LUBW). Für die Bestands- bewertung wurde das Feinmodul verwendet, für die Bewertung des Zielwerts [...] n sowie deren Umsetzung (A) – Bewertungsmodell Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (2010): Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über die Anerkennung und Anrechnung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 981,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.08.2024
2025-01-09_Solar_Alter_Pfad_Begründung_mit_Umweltbericht_zum_Bebauungsplan_vom_07.01.2025.PDF

vom 19. Dezember 2010 LUBW (2012): Das Schutzgut Boden in der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung, 2012 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (2010): Leitfaden für Pla- [...] Pflanzen und biologische Vielfalt Die rechnerische Bilanzierung basiert auf der Ökokonto-Verordnung von 2010 (LUBW). Für die Bestands- bewertung wurde das Feinmodul verwendet, für die Bewertung des Zielwerts [...] n sowie deren Umsetzung (A) – Bewertungsmodell LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2010): Verordnung des Ministeriums für Um- welt, Naturschutz und Verkehr über die Anerkennung und Anrechnung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,02 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.01.2025
2024-07-05_BPlanObereZeilBegruendUB20240422.PDF

und biologische Vielfalt Die rechnerische Bilanzierung basiert auf der Ökokonto-Verordnung von 2010 (LUBW 2010). Für die Bestandsbewer- tung wurde das Feinmodul verwendet, für die Bewertung des Zielwerts [...] Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2010): Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren `Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit´ (Heft 23, Stand: 2010) SUP-RL (2001): Richtlinie 2001/42/EG [...] `Boden´ erfolgt nach der Ökokonto Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (LUBW 2010), dabei werden die Bodenfunktionen `Natürli- che Bodenfruchtbarkeit´, `Ausgleichskörper im Wasser-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,46 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.07.2024
Luftreinhaltung

schädigen. Sie sind auch an der Bildung von Feinstaub und bodennahem Ozon beteiligt. Seit 1. Januar 2010 gelten europaweit Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ). Der zulässige Jahresmittelwert [...] während hoher Ozonkonzentration Sport zu treiben oder aktiv im Freien zu arbeiten. Seit dem Jahr 2010 beträgt der Zielwert für Ozon 120 Mikrogramm pro Kubikmeter als Achtstundenmittelwert, der an höchstens[mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024
Entwurf_Begründung_Umweltbericht.pdf

modell der „Ökokontoverordnung – ÖKVO“ (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, LUBW 2010). Analog zu Anlage 2 zu § 8 der Ökokontoverord- nung werden die Eingriffe in die Schutzgüter Biotope [...] Schutzgut Pflanzen / Biotope / Biologische Vielfalt Anhand des Bewertungsmodells der Ökokontoverordnung (2010) ergibt sich folgende rechnerische Eingriffs-Kom- pensationsbilanz: Tabelle 1: Bewertung Biotope Bestand [...] Einstufung von Bestand sowie Planung erfolgte gemäß der Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (2010). Für die Flächen ohne Bodenfunktionsbe- wertung wurden die Werte der angrenzenden Fläche angenommen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.02.2024